Titelcover des Buches: Oma

Nachdem der 5-jährige Kalle Waise geworden ist, beschließt seine 67-jährige "Oma": "Den Kalle nehme ich mit. Der bleibt bei mir." - Ohne Sentimentalität wird hier vom Zusammenleben von Großmutter und Enkel berichtet, bei dem es von Anfang an kaum Schwierigkeiten gibt, weil offen darüber gesprochen wird, sobald welche auftreten. "Man sagt doch: Liebe ist das beste Erziehungsmittel", meint Oma und hält sich daran. Und da auch Kalle seine patente und witzige Oma liebt, die bei niemandem - auch nicht bei den Ämtern - ein Blatt vor den Mund nimmt, entsteht ein Verhältnis, bei dem jeder Verständnis für die Schwächen des anderen aufbringt. Kalle akzeptiert, dass Oma manchmal "schwindelt" bei ihren Erzählungen, damit sie spannender werden oder dass sie gegen die Angst mal ein Gläschen Schnaps trinken muss. Oma lernt Kalles rauflustige Freunde zu tolerieren und seine Liebe zu Fußball und Westernfilmen. Nach einem Krankenhausaufenthalt der Oma hat der 10-jährige Kalle erfahren, dass er zur Not auch allein zurechtkommt und diese Erfahrung ist auch für Oma sehr wichtig und beruhigend; denn "mit zehn, Kalle, kann der Mensch schon denken", findet sie.

Kategorie: Kinder- und Jugendbücher/Erzählungen für Leser von 6-9 Jahren/Geschichten über Kinder (Familie, Schule, Freundschaft) für Kinder von 6-9 Jahren
Verlag: Beltz und Gelberg
Umfang: 185 Seiten
Schriftart: RK - reformierte Kurzschrift
Anzahl Bände: 1
Buchnummer: 12540201

Zurück